Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Residenzschloss Ludwigsburg
Eines der grössten Barockschlösser Deutschlands

Dienstag, 18. März 2025

Residenzschloss Ludwigsburg | Allgemeines Hochkarätige Konzerte, Inklusion und viele Erlebnisformate prägen die Saison 2025

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 18. März präsentierten Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, gemeinsam mit renommierten Partnern das Jahresprogramm für das Residenzschloss Ludwigsburg. Mit einem Rekordjahr 2024 im Rücken und zahlreichen Höhepunkten vor Augen – von Musikfestivals bis zu Kostümführungen – etabliert sich das Schloss weiterhin als Magnet für ein breites Publikum. Besonders im Fokus stehen dabei barrierefreie Angebote, die allen Gästen einen Besuch im Schloss ermöglichen.

Die Residenz unter den meistbesuchten Monumenten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit 4,1 Millionen Gästen wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Das Residenzschloss Ludwigsburg behauptete mit 260.169 Gästen seine Position als meistbesuchtes Schloss im württembergischen Landesteil und belegt Platz drei unter allen landeseigenen Monumenten. „Die Topwerte bei den Gästezahlen bestärken uns in unserer Arbeit“, betont Patricia Alberth. „Unsere Veranstaltungen und Aktionen sprechen alle Sinne an - etwas, das in Zeiten zunehmender Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.“ Im Residenzschloss tragen vielseitige Angebote – von kulturellen Höhepunkten über barrierefreie Erlebnisse bis hin zu Programmen für Familien – dazu bei, dass Gäste von nah und fern ihren Weg ins Schloss finden. Stephan Hurst ergänzt: „Wir blicken auf eine sehr gute Saison zurück“, wobei er die wertvollen Kooperationen mit regionalen Partnern hervorhebt. So begeisterten die Klötzlebauer die Gäste mit der Ausstellung Faszination Lego®, die Familien auf spannende Weise einen Blick in die Welt der Legosteine bietet – die Ausstellung ist noch bis zum 27. April im Alten Hauptbau zu sehen. Auch die renommierten Musikreihen der Ludwigsburger Schlossfestspiele und KSK Music Open zogen erneut tausende Fans ins Schloss. Dieses Fundament soll im Jahr 2025 weiter ausgebaut werden.

 

Klassikhochkaräter im Schloss

Ein Highlight des Programms 2025 sind die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die erstmals sowohl im Residenzschloss als auch im Schloss Favorite stattfinden. Lucas Reuter, Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele, erklärte: „Unsere Zusammenarbeit mit dem Residenzschloss haben wir für die Festspielzeit 2025 intensiviert: Mehr als 20 unserer Vorstellungen finden in diesen barocken Kulissen statt.“ Zu den Höhepunkten gehören zwei Open-Air-Konzerte im Ehrenhof mit der Grammy-Preisträgerin Anne-Sophie Mutter, die Filmmusik-Klassiker präsentiert, sowie eine „Spanische Nacht“ mit dem Royal Philharmonic Orchestra, gefolgt von einem Musikfeuerwerk. Weitere Konzertorte sind das historische Schlosstheater, die Schlosskirche und der Ordenssaal. „Das Residenzschloss ist der Ursprungs- und Identifikationsort des Festivals“, betont Johannes Ernst, Geschäftsführer der Ludwigsburger Schlossfestspiele.

 

Musik für jeden Geschmack

Neben den klassischen Konzerten locken auch große Musikfestivals ins Schloss. Lilly Scholz von der Eventstifter GmbH stellte das Programm der 13. KSK Music Open vor, die vom 25. Juli bis 3. August im barocken Schlosshof stattfinden. „Das Line-up verspricht wieder besondere Musikmomente“, erklärte sie beim Pressetermin. In diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf Stars wie Johannes Oerding, SIDO, RIN & Schmyt und die Smashing Pumpkins freuen. „Besonders stolz sind wir über die große Bandbreite des Programms – vom Familiennachmittag beim Rabatz und Rabauken Festival bis hin zum handyfreien Konzerterlebnis“, so Lilly Scholz. Ein weiteres Highlight wird das „Crown of Sound“-Festival am 6. September, bei dem Größen der Technoszene wie Carl Cox, Chris Liebing oder Klaudia Gawlas den Ehrenhof mit pulsierenden Beats erfüllen.

 

Inklusionstag am 4. Mai

Barrierefreiheit hat im Residenzschloss Ludwigsburg einen hohen Stellenwert. Barrierefreie Führungswege, Aufzüge, Rollstühle und spezielle Führungen für Menschen mit Sehbehinderung sowie Angebote in Leichter Sprache und Gebärdensprache ermöglichen einen barrierearmen Besuch. Stephan Hurst betont: „Das Ziel Barrieren abzubauen treibt uns kontinuierlich an.“ Für 2025 steht daher eine zusätzliche Veranstaltung auf dem Programm: Am 4. Mai findet im Rahmen des Inklusionstags unter dem Motto „Kultur für ALLE und mit ALLEN“ ein vielfältiges Programm statt. Die Schlossverwaltung geht dabei gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern neue Wege, um Inklusion erlebbar zu machen. Im Inklusions-Labor von Tragwerk e. V. und Scala warten spannende Erlebnisse, die neue Perspektiven eröffnen. Das Gebärdensprachenspiel der Theo-Lorch-Werkstätte vermittelt Einblicke in die Welt der Gebärdensprache. Sportlich wird es mit dem Para-Boccia-Team des TV Markgröningen, das diesen inklusiven Sport erlebbar macht.

 

Veranstaltungshighlights im Mai

Im Mai 2025 dürfen sich die Gäste des Residenzschlosses auf zwei besondere Events freuen, die Kunst, Kultur und Musik miteinander verbinden. Am 11. Mai wird der barocke Schlosshof zur Bühne für „Kaleidoskop – Kunst unterwegs“. Die facettenreiche Ausstellung des Künstlerkollektivs in Begleitung einer Oldtimer-Schau begeistert Kunst- und Automobilinteressiere gleichermaßen. Ein Konzert im Ehrenhof rundet das Event ab – beides bei freiem Eintritt. Am 31. Mai sorgt das Event „Melodic Wine“ für ein Sommererlebnis, das elektronische Beats und Weinspezialitäten aus der Region verschmelzen lässt. Der Höhepunkt des Abends ist eine Silent Disco.

 

Neue Trauoption im Residenzschloss

Das Residenzschloss Ludwigsburg erweitert sein Hochzeitsangebot: Aufgrund hoher Nachfrage sind seit Kurzem freie Trauungen im klassizistischen Gardesaal möglich. „Mit dem Gardesaal schaffen wir eine weitere exklusive Kulisse für Trauungen und bieten Paaren mehr Platz für ihre Gäste“, erklärt der Leiter der Schlossverwaltung. Neben standesamtlichen Trauungen im Herzoglichen Spielpavillon sind im Schloss auch kirchliche und freie Trauungen möglich – unter anderem in der Schlosskirche, der Ordenskapelle und nun auch im Gardesaal. Das Residenzschloss zählt zu den gefragtesten Hochzeitslocations der Region und bietet neben der Trauung auch Möglichkeiten für Sektempfänge, Fotoshootings und Feierlichkeiten in historischem Ambiente.

 

Jucker Farm startet mit frischem Konzept

Auch das gastronomische Angebot in der Residenz erhält 2025 einen Neustart. Die Jucker Farm übernimmt das Café Schlosswache. „Wir freuen uns, dass wir mit der Jucker Farm einen erfahrenen Gastronomiepartner gewinnen konnten“, erläutert Stephan Hurst. Die Jucker Farm ist durch ihre Aktivitäten im Blühenden Barock bereits bestens mit der Stadt und dem Schloss vertraut. Stefan Hinner, Jucker Farm, betont: „Wir möchten unseren Gästen hier ein einzigartiges Café-Erlebnis bieten.“ Zum Auftakt gibt es eine „Light-Version“ der Speisekarte, die nach und nach erweitert wird – mit hausgemachten Pfannkuchenkreationen und ausgewählten Kaffeespezialitäten.

 

 

Kontakt

Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Michael Fuchs

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 0.47 MB